LORA ist ein Weitverkehrsdatenübertragungsstandard im IoT, bei dem hohe Energieeffizienz und Reichweite zu Lasten der Bandbreite und einer komplexen Netzwerkstruktur gehen. In dem ZIM-Projekt soll die Basistechnologie für autarke LORA-Netze mit einer vereinfachten Struktur entwickelt werden.
Vorteile dieser Technologie sind höhere Sicherheit, Reduzierung von Datenraten und Verringerung von Latenzen: "Vordere" LORA-Komponenten (Sensoren / Gateways) führen Daten(vor)verarbeitung und ggf. Steuerungsaufgaben im Netz ohne Verbindung zu Netzwerk- und Applikationsservern durch.
Damit werden Netze mit geringer Bandbreite vor dem Hintergrund einer exponentiell zunehmenden Kanalauslastung im zukünftigen IoT entlastet. Das erfordert jedoch intelligente LORA-Komponenten, auf denen die dafür notwendige Netzwerk- wie Anwendungssoftware und das Konfigurationsmanagement ausgeführt werden können. Um die bestmögliche Verfügbarkeit der LORA-Netze zu gewährleisten, sollen Netzwerk- und Applikationsintelligenz sowie das Konfigurationsmanagement innerhalb einer virtuellen Erlang-Maschine auf "vorderen" LORA-Komponenten gekapselt werden.

LoRa Gateway Server

• LoRa-Gateway
• integrierte LoRA-Server-Funktion
• LAN / PoE / WLAN
• RAK 2247
• e-paper Display
• Geeignet für Außenmontage

Info

LoRa Client

• LoRa-Client
• basiert auf ESP32
• erweiterbar mit Pocket Beagle
• LAN / PoE
• RFM-95
• Geeignet für Außenmontage

Info

technical information

  • for technical information in english
    para información técnica en español
  • +4930200036222